
Wer sind wir ? Ecoprovence ist ein Ort der Begegnung mit guten Ideen und Initiativen, offen für Einzelpersonen sowie für Gruppen und Vereine (Freiwillige, Familien, Fachleute u.a.). Hier kann experimentiert werden, es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht, man tauscht Informationen und Erfahrungen aus. Ziel ist es eigene Bio-Produkte anzubauen, um zumindest teilweise autonom vom eigenen Gelände leben zu können. Die Produkte werden gemeinsam erzeugt, geerntet und verarbeitet. Es wird bei Renovierungsarbeiten nach Möglichkeit mit baubiologischen Materialien gearbeitet. |
Lea, Co-Organisatorin Peter Brown, unserKai Kreuzer, Gründer und Organisator
Ecoprovence wurde 2017 nach reiflicher Überlegung von Kai Kreuzer aus der Taufe gehoben. Seine bisherigen Erfahrungen im privaten Gemüsegarten, bei ökologischen Hausrenovierungen sowie als langjähriger, europäischer Bio-Journalist inspirierten ihn, das von den Eltern Klaus und Eva Kreuzer zur Verfügung gestellte Grundstück, für einen neuen Zweck zu nutzen. Zudem wurde ein Nachbarhaus von Gudrun Huber (Bild unten) und Kai Kreuzer (Bild oben) gekauft und renoviert, das einerseits als Gästehaus vermietet, als auch für Seminare genutzt werden soll. Hier entsteht eine Begegnungsstätte für Bio-Anbau, gesunde Ernährung und Sonnenenergie-Nutzung.
Gudrun Huber,
Mitgründerin
Ein gutes Zusammenwirken
Begonnen hat alles mit einem Netzwerk an Freundschaften und Fachwissen, das in der örtlichen Umweltgruppe DEMAIN en Pays de Fayence gebündelt ist ▶demainpaysdefayence.com. Sie dient als Wiege von neuen Projektideen und zur Vorbereitung von gemeinsamen Diskussionen, Konferenzen und Aktionen (siehe auch ▶Konzept von Ecoprovence).
In den ersten drei Jahren, die der Renovierung des Öko-Gästehauses und eines kleinen historischen Landarbeiterhauses sowie der Anlage des Gemüsegartens und der Instandsetzung der früheren Olivenbaum-Kulturen diente, spielte das internationale Netzwerk Workaway eine entscheidende Rolle.
▶www.workaway.info. Insgesamt rund 100 Freiwillige kamen für jeweils 2-4 Wochen, um bei den verschiedenen Arbeiten mitzuhelfen. So konnten nicht nur die Innenrenovierung sowie der äußere Anstrich des Gästehauses bewerkstelligt werden, sondern auch ein Stall für drei bis vier Schafe und einige Hühner komplett selbst gebaut werden.
Als Partner für deutsch-französische Jugendbegegnungen bei Ecoprovence steht das Deutsch-Französische Jugendwerk als Finanzierungs-Partner zur Verfügung. ▶www.dfjw.org.
Persönlicher Hintergrund
Eine große Unterstützung erhält Ecoprovence von Kais Eltern Klaus et Eva Kreuzer, denen an dieser Stelle ausdrücklich gedankt werden soll. Sie begleiten das Projekt mit großem Wohlwollen und Interesse sowie vielfältigen Verbesserungsvorschlägen. Wichtig ist ihnen auch der internationale Aspekt über die Integration von jungen Freiwilligen aus aller Welt – bislang über 100 in den letzten drei Jahren. Zudem ist ihnen der Aspekt des Austauschs von Erfahrungen, Informationen, Wissen und Motivation auf europäischer und internationaler Ebene wichtig.
Übersetzer auf EnglischPeter Brown ist unser ehrenamtlicher Übersetzer dieser Website auf Englisch. Er wohnt in Wales und war früher Professor für Englisch und Deutsch.