
Sonnenenergie : die Solaranlage für die Stromerzeugung auf dem Wohnhaus erzeugt 7-mal so viel Strom wie selbst verbraucht wird. Die Anlage amortisiert sich in rund 12 Jahren. |
Der Strombezug aus dem Netz wird über die Ökostrom-Genossenschaft ▶www.enercoop.fr organisiert. Physikalisch jedoch wird der eigene Strom verbraucht - sofern natürlich die Sonne scheint oder zumindest die diffuse Strahlung, die durch eine Bewölkung hindurch kommt und ausreicht.Photovoltaik-Anlagen
Die Lebensdauer liegt bei 25 bis 30 Jahren, bei geringfügigen Leistungsverlusten durch Alterung. Die Stromerzeugung wird ins öffentliche Netz zu einem festgelegten Preis eingespeist.
Private Solarstrom-Anlage
Zwei Anlagen zur Herstellung von Strom aus Photovoltaik-Paneelen sind auf dem Wohn- und dem Gästehaus installiert. Die Fläche auf dem Wohnhaus ist mit rund 40 m² ausreichend, um das Wohnhaus siebenfach mit Strom zu versorgen. Der gesamte Strom wird an den Stromversorger Enedis geliefert und zu einem festen Einspeisepreis über 20 Jahre abgenommen. Die PV-Anlagen refinanzieren sich in etwa zwölf Jahren. Die maximale Produktion liegt im Sommer bei 65 Kw/h am Tag. Auf beiden Dächern zusammengenommen werden rund 17.000 Kilowatt-Stunden pro Jahr erzeugt. Dabei liegt die Strom-Erzeugung im Winter jedoch bei nur noch rund 25% von derjenigen im Sommer. Derzeit wird über die Installation eines Heimspeichers (Batterie) nachgedacht, um den Selbstversorgungsgrad bei Strom weiter zu erhöhen.
Solarstrom Gästehaus
Auf dem Gästehaus ist eine 12 m² Photovoltaik-Anlage, die 2018 installiert wurde und pro Jahr rund 4000 kwh produziert. Die Leistung liegt bei rund 3 kw peak.
|